Bio vs. Konventionell

Wozu früher zehn Hektar Anbaufläche notwendig waren, wird heute nur noch ein Hektar bei gleichem Ertrag benötigt. Das klingt doch super!

So super klingt das für viele bereits schon nicht mehr.

Möglich wird diese Ertragssteigerung durch Gentechnik, Pestizide und chemische Düngemittel. Das diese chemischen Mittel schon im Körper nachgewiesen werden können, erschreckt tatsächlich niemanden. Optisch oder gesundheitlich ist hier nicht wirklich etwas zu sehen. Die Glyphosat-Debatte regt da schon mehr zum Nachdenken an.

Wenn man den Videoaufnahmen glauben darf, haben Anwohner von Anbaugebieten in denen Glyphosat verwendet wird, nicht viel zu lachen.

Da ist es doch gut, dass sich Menschen für nachhaltiges Produzieren von Nahrungsmitteln für Mensch und Tier einsetzen.

Warum Bio?

Früher gab es für mich keine Notwendigkeit für Bio. Außerdem war es in unseren Kreisen etwas verpönt. Das hat sich schlagartig geändert, als ich begonnen habe vermehrt Obst und Gemüse zu essen. Konventionelles Gemüse wurde einfach schneller schlecht, hat bereits nach einem Tag begonnen zu Schimmel, sah blass aus und hat nicht wirklich nach etwas geschmeckt. Mein Lieblingsbeispiel ist die Wassertomate, die bestimmt jeder kennt.

Verarbeitete Konventionelle Lebensmittel hingegen schmecken wieder ganz gut, da hier mit Aromen und Zusatzstoffen nachgeholfen wird. Aber im Sinne meines Körpers ist das sicherlich nicht.

Unterschiede bzw. Vorteile

Was sind denn nun die Vorteile von Bio-Produkten?

  • Niedrigerer Wassergehalt - somit höhere Nährstoffdichte
  • Regelmäßige Kontrollen der Erzeuger gewährleisten Qualität
  • Weniger Chemie, mehr Umweltschutz
  • Verbot von Konservierungsstoffen, Süßstoffen oder künstlichen Farbstoffen
  • Keine Gentechnik
  • Faire Entlohnung der Erzeuger

 

Für mich persönlich überwiegt einfach der Geschmack. Gesundheitlich fühle ich mich auch besser. Konventionelle Bananen verursachen bei mir beispielsweise Bauchschmerzen. Bio Bananen hingegen nicht.

Hin und wieder spielt der Preis als Argument eine Rolle, um sich für Konventionelle Ware zu entscheiden, doch clever gekauft ist das kaum ein Unterschied. Als Erwachsener komme ich mit 150-170 € monatlich super über die Runden.

In Deutschland wird rund 10% des Einkommens für Essen verwendet, Japan gibt mit 20% doppelt so viel Ihres Einkommens für Essen aus. Allerdings wird Japan auch immer mehr von Konventionellen Produkten heimgesucht und fortlaufend Fastfoodisiert.

Wichtig ist, dass die Möglichkeit Bio-Produkte zu kaufen ins Bewusstsein strömt. Dadurch können wir Nachhaltigkeit unterstützen und unsere Gesundheit erhalten. Letztendlich ist die Frage vielleicht auch nicht, Bio oder Konventionell, sondern vielmehr: bist du es dir Wert?

Bio ist mittlerweile kein Trend mehr von "langhaarigen Waldmenschen" sondern Ausdruck eines Lifestyles, welcher unglaublich viele Vorteile für die Umwelt und dich bietet.

Sei auch du dabei!

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ihre Daten werden nur zur Erfüllung dieses Auftrages verwendet. Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz.